Wie spielt man Galgenmännchen? [7 Schritte]

Galgenmännchen ist ein schnelles und einfaches Spiel für mindestens zwei Personen, für das man nichts weiter braucht als Papier, einen Stift und die Fähigkeit zu buchstabieren. Ein Spieler, der „Gastgeber“, denkt sich ein geheimes Wort aus, während der andere Spieler versucht, das Wort zu erraten, indem er fragt, welche Buchstaben es enthält.

Mit jeder falschen Antwort sind sie jedoch einen Schritt näher am Verlust. Galgenmännchen kann auch angepasst werden, um das Spiel einfacher, schwieriger oder lehrreicher zu machen, und es gibt Apps und Webseiten, die du online spielen kannst.

Versuche zum Beispiel, Symbole wie # hinzuzufügen, um das Spiel schwieriger zu machen!

Wie spielt man Galgenmännchen [Anleitung]

Schritt #1

Wähle eine Person als „Gastgeber“. Das ist die Person, die das Rätsel erfindet, das die andere Person lösen soll. Er wählt ein Wort oder einen Satz aus, den die Mitspieler lösen müssen. Der Gastgeber sollte selbstbewusst buchstabieren können, sonst ist das Spiel nicht zu gewinnen.

Schritt #2

Wenn du der Gastgeber bist, wähle ein geheimes Wort. Die anderen Spieler müssen dein Wort Buchstabe für Buchstabe erraten, also wähle ein Wort, von dem du glaubst, dass es schwer zu erraten ist.

Schwierige Wörter haben in der Regel ungewöhnliche Buchstaben, wie „z“ oder „j“, und nur wenige Vokale. Für längere Spiele kannst du auch Phrasen wählen.

Schritt #3

Zeichne für jeden Buchstaben des Wortes eine leere Linie. Wenn der Scharfrichter z. B. das Wort „Reißverschluss“ auswählt, würde er/sie sechs Leerzeilen ziehen, eine für jeden Buchstaben ( _ _ _ _ _ _ ). Der Gastgeber verrät das geheime Wort niemandem sonst.

Schritt #4

Fang an, Buchstaben zu raten, wenn du der/die Spieler/in bist. Sobald das Wort gewählt wurde und die Spieler/innen wissen, wie viele Buchstaben das geheime Wort enthält, fangt ihr an zu raten, welche Buchstaben das Wort enthält, indem ihr den/die Gastgeber/in fragt. Du könntest zum Beispiel mit der Frage beginnen: „Ist ein ‚e‘ in deinem Wort?“

Im Allgemeinen fängst du damit an, gängige Buchstaben wie Vokale oder „s“, „t“ und „n“ zu erraten.

Schritt #5

Fülle den Buchstaben in die Lücken, wenn die Spieler/innen richtig raten. Wenn die Spieler/innen einen Buchstaben erraten, der im geheimen Wort vorkommt, füllt der/die Gastgeber/in ihn in die Lücke ein, in der er vorkommt.

Wenn das Wort zum Beispiel „Reißverschluss“ lautet und die Spieler/innen ein „e“ erraten, füllt der/die Spielleiter/in das fünfte Feld mit einem „e:“ (_ _ _ _ e _).

Falls die Spieler einen Buchstaben erraten, der sich wiederholt, füllst du beide Buchstaben aus. Wenn sie ein „p“ erraten, musst du beide „p“ ausfüllen. ( _ _ p p e _ ).

Schritt #6

Ziehe einen Teil des „Henkers“, wenn die Spieler falsch raten. Jedes Mal, wenn die Spieler einen Buchstaben erraten, der nicht im geheimen Wort vorkommt, erhalten sie einen Treffer, der sie dem Verlust näher bringt.

Um das zu zeigen, zeichnet der Gastgeber ein einfaches Strichmännchen, das einen Mann zeigt, der gehängt wird, und fügt bei jeder falschen Antwort einen neuen Teil hinzu. Hier kannst du auch den Schwierigkeitsgrad des Spiels einstellen – je mehr Markierungen du machst, desto mehr falsche Vermutungen bekommt der Spieler und desto leichter ist das Spiel.

Die klassische Reihenfolge bei falscher Antwort:

  1. Ziehe ein umgedrehtes „L“. Das ist der Pfosten, an dem der Mann hängt.
  2. Zeichne einen kleinen Kreis für den „Kopf“ unterhalb der horizontalen Linie des „L“.
  3. Zeichne eine Linie von der Unterseite des Kopfes nach unten für den „Körper“.
  4. Zeichne einen Arm aus der Mitte des Körpers für den „Arm“.
  5. Zeichne den anderen Arm ein.
  6. Zeichne eine diagonale Linie von der Unterseite des Körpers für das erste „Bein“.
  7. Zeichne das andere Bein.
  8. Verbinde den Kopf mit dem Pfosten durch eine „Schlinge“. Sobald du die Schlinge gezogen hast, haben die Spieler das Spiel verloren.

Schritt #7

Die Spieler/innen gewinnen, wenn sie das richtige Wort erraten. Wenn die Spieler alle Buchstaben des Wortes erraten, bevor der Gastgeber mit dem Ziehen fertig ist, haben sie gewonnen.

Ein Spieler kann jederzeit versuchen, das ganze Wort zu erraten, anstatt nur einen Buchstaben. Wenn er das falsche Wort errät, sollte der Gastgeber es so behandeln, als hätte er einen falschen Buchstaben erraten.

Um das Spiel schwieriger zu machen, kannst du eine Regel aufstellen, die besagt, dass die Spieler/innen das geheime Wort nur einmal erraten können, bevor sie verlieren.

Variationen zu Galgenmännchen

Hier sind noch 3 Variationen, die du in deinem Spiel anwenden kannst:

Variation #1

Verwandle den „Henker“ in einen Schneemann für jüngere Kinder. Wenn du dir Sorgen machst, dass jüngere Kinder Gewaltbildern ausgesetzt sind, kannst du einen Schneemann statt eines Hängers zeichnen. Beginne mit drei Kreisen für den Körper und füge dann für jede falsche Antwort Augen, Nase und Knöpfe hinzu. Der Rest der Regeln bleibt gleich.

Variation #2

Spiele „In & Out“ Galgenmännchen für ein anspruchsvolleres Spiel. Dieses Spiel funktioniert am besten mit längeren Wörtern oder Sätzen. Die Regeln sind dieselben, mit einer entscheidenden Ausnahme: Jeder zweite Buchstabe, den du errätst, darf nicht in dem geheimen Wort vorkommen.

Der Spieler muss abwechselnd Buchstaben erraten, die im Wort enthalten sind (die „in“-Runde) und Buchstaben, die nicht im Wort enthalten sind (die „out“-Runde), bis er gewinnt oder verliert.

Wenn der Spieler einen Buchstaben sagt, der im geheimen Wort vorkommt, schreibt der Spielleiter ihn rein, egal in welcher Runde der Spieler ist. Wenn er in der „Out“-Runde einen Buchstaben aus dem Wort errät, bekommt er trotzdem einen Fehler.

Um dies zu vereinfachen, kann der Gastgeber jeden Buchstaben des Alphabets aufschreiben und durchstreichen, wenn er ausscheidet. Du kannst „In and Out“ auch alleine online spielen.

Variation #3

Verwende Vokabeln, um „Galgenmännchen“ in ein Klassenspiel zu verwandeln. Galgenmännchen kann ein großartiges Werkzeug für Lehrer/innen sein, um ihre Schüler/innen für das Lernen neuer Wörter zu begeistern.

Um es wirklich effektiv zu machen, solltest du jedoch eine zusätzliche Regel einführen: Wenn die Schüler/innen das geheime Wort erraten, müssen sie die Definition des Wortes kennen, um zu gewinnen. Listen Sie alle möglichen Vokabeln auf, damit das Spiel schneller geht.

Die Redaktion von Leserherz.de besteht aus einem Team von erfahrenen und leidenschaftlichen Bücherwürmern, die sich darauf konzentrieren, lesenswerte Inhalte für unsere Leser zu erstellen. Die Redaktion legt großen Wert darauf, dass die Inhalte für die Leser relevant und informativ sind und Sie dazu inspirieren, neue Bücher zu entdecken und Ihre persönlichen Interessen zu vertiefen.

Teilen: