Wie löst man ein Kreuzworträtsel für Anfänger?
Das Lösen von Kreuzworträtseln ist gut für unser Gehirn, denn es hält es aktiv und ermutigt uns, unser Muskelgedächtnis weiterzunutzen, was dem Gehirn hilft, in Form zu bleiben. Rätsel sind auch gut für unser Wohlbefinden, denn die Zeit, die wir mit dem Lösen von Rätseln verbringen, kann sehr meditativ sein.
Jeden Tag Zeit mit dem Lösen eines Puzzles zu verbringen, kann uns also helfen, uns zu entspannen und abzuschalten. Eine weitere gute Sache daran, Zeit mit Kreuzworträtseln zu verbringen, ist, dass sie uns daran erinnern, dass kein Problem unüberwindbar ist.
Ein Rätsel, das auf den ersten Blick zu schwierig erscheint, kann mit ein bisschen Nachdenken und Anstrengung immer gelöst werden und zeigt uns, wie wir andere Probleme in unserem Leben angehen können.
Es kann schwierig sein zu wissen, wo man anfangen soll, wenn man gerade erst mit Kreuzworträtseln anfängt, aber es gibt Tipps und Tricks, die helfen können. Lies weiter, um einige unserer Favoriten zu erfahren.
Tipp #1: Nach leichten Rätseln suchen
Wenn du mit einem neuen Kreuzworträtsel beginnst, willst du so schnell wie möglich loslegen und einige Buchstaben ausfüllen. Das geht am besten, wenn du dir zuerst die leicht zu lösenden Rätsel suchst.
In der Regel sind es die Lückentexte, die am schnellsten zu lösen sind, also fang mit diesen an, indem du die Liste der Hinweise durchgehst. Wenn du ein oder zwei davon löst, hast du ein paar Buchstaben, die dir bei deinem Rätsel nützlich sein könnten, und das kann deine Zuversicht beim Lösen des Rätsels steigern.
Tipp #2: Suche nach kleinen Wortantworten
Um den Schwung beizubehalten, solltest du als Nächstes nach Antworten suchen, die die wenigsten Buchstaben haben. Im Allgemeinen gibt es nicht viele kleine Wörter in der englischen Sprache, daher sind diese Hinweise leichter zu lösen als längere Wörter.
Gehe die Liste der Hinweise durch und suche nach Antworten mit drei, vier oder fünf Buchstaben und schaue, ob du sie leicht lösen kannst. Es kann auch hilfreich sein, sich einige der Wörter zu merken, die du in dieser Länge findest, denn sie werden in Kreuzworträtseln immer wieder verwendet.
Einige von ihnen begegnen dir im Alltag nicht oft, aber da es nicht viele kleine Wörter gibt, die in einem Rätsel verwendet werden können, tauchen sie immer wieder in Kreuzworträtseln auf.
Tipp #3: Versuche zu raten
Sobald du die Hinweise durchgesehen und einige der einfachsten gelöst hast, ist es an der Zeit, systematisch vorzugehen. Schau dir jedes ungelöste Rätsel der Reihe nach an. Wenn du es lösen kannst, füllst du es aus und machst weiter.
Wenn nicht, versuche zu erraten, wie die Antwort lauten könnte. Falls du dir nicht sicher bist, trage deine Vermutung leicht auf dem Rätsel ein, damit du sie löschen kannst, wenn du feststellst, dass du falsch liegst.
Wenn du ein paar Buchstaben aufgeschrieben hast, kannst du dich beim Ausfüllen anderer Antworten als richtig (oder falsch) erweisen, wenn du weiterarbeitest.
Tipp #4: Bei den Hinweisen gibt es Regeln
Kreuzworträtselerfinder folgen immer bestimmten Regeln, wenn sie Hinweise erstellen. Zum Beispiel folgt eine Antwort immer dem gleichen Sprachmuster wie ein Hinweis. Wenn du das verstehst, kann es dir helfen, die Endung einiger Antworten zu vervollständigen, was dir bei der Lösung anderer Rätsel helfen kann.
Halte nach Hinweisen Ausschau, die darauf hindeuten, dass die Antwort im Plural steht und daher auf den Buchstaben „-(e)n“ endet, oder nach Hinweisen, die darauf hindeuten, dass die Antwort in der Vergangenheit steht. Du könntest auch Vergleichswörter haben, oder Verben.
Oftmals sind diese Arten von Wortendungen leicht am Hinweis zu erkennen. Wenn es sich bei der Antwort um ein Fremdwort handelt, wird dies ebenfalls im Hinweis deutlich gemacht, oft direkt durch die Angabe des englischen Wortes und der Sprache, in die es übersetzt werden soll. Auch Abkürzungen werden oft direkt durch die Angabe „(Abbr)“ im Hinweis angegeben.
Tipp #5: Bleib offen für Neues
Kreuzworträtselautoren lieben es, Hinweise zu erstellen, die verwirren. Sie verwenden oft Wörter in einem Rätsel, die dich auf eine falsche Fährte führen. Sie können zum Beispiel Wörter verwenden, die zwei verschiedene Bedeutungen haben, wie Rinde, die sich auf das Geräusch eines Hundes oder die äußere Hülle eines Baumes beziehen kann.
Gehe unvoreingenommen an jedes Rätsel heran und halte Ausschau nach den cleveren Methoden, mit denen der Ersteller des Rätsels versucht, dich auszutricksen.
Tipp #6: Geh eine Weile weg
Wenn du mit einem oder zwei Hinweisen nicht weiterkommst, solltest du das Rätsel beiseitelegen und dich mit etwas anderem beschäftigen. Du musst das Rätsel nicht in einer Sitzung lösen, um erfolgreich zu sein.
Viele Leute stellen fest, dass ihnen die Lösung sofort einfällt, wenn sie zu einem Rätsel zurückkehren, bei dem sie nur ein paar Stunden zuvor nicht weitergekommen sind.
Es ist ein seltsames Phänomen, aber es scheint so, als ob uns eine Pause dabei hilft, eine Art „Aha“-Moment zu erleben, vielleicht weil wir den Hinweis auf eine andere Weise betrachten.
Tipp #7: Nach Informationen nachschlagen
Denk daran, dass ein Kreuzworträtsel unter anderem dazu dient, das Gehirn frisch zu halten und etwas zu lernen. Es ist also kein Versagen und du schummelst auch nicht, wenn du Informationen nachschlagen musst, um ein Rätsel zu lösen.
Du lernst lediglich etwas, sei es ein neues Wort, das du in deinen Wortschatz aufnehmen kannst, oder eine neue Information, die du vorher noch nicht kanntest. Und wenn du dir neue Informationen einprägst, wirst du in Zukunft ein besserer Kreuzworträtsellöser sein.
Glaube uns, dieselben Informationen tauchen immer wieder in Kreuzworträtseln auf, und wenn du neue Dinge lernst, kannst du zukünftige Rätsel schneller lösen. Hab keine Angst davor, ein Wörterbuch zu konsultieren, um ein Wort herauszufinden, einen Atlas zu konsultieren oder das Internet zu nutzen, um ein Thema zu recherchieren – all das gehört dazu, um deine Kreuzworträtsel-Fähigkeiten zu verbessern.