Wenn du das Ende einer Zeitung oder eines Magazins aufschlägst und dort Rätsel findest, dann sind das meist die Standardrätsel. Normalerweise gibt es ein Kreuzworträtsel, vielleicht eine Wortsuche und vielleicht sogar ein Sudoku-Rätsel.
Bei dem Sudoku-Rätsel handelt es sich wahrscheinlich um ein 9×9-Gitter, in das ein paar Zahlen eingetragen sind. Vielleicht gibt es sogar einen angegebenen Schwierigkeitsgrad. Für viele ist das die äußerste Grenze ihres Rätselwissens.
Fordere dich mit neuen Arten von Sudoku heraus
Wusstest du, dass es bei Sudoku viel mehr gibt als die typischen Rätsel, die du in der Zeitung siehst? Farben, verschiedene Konfigurationen von Käfigen, Wörter und Bilder sorgen für Rätsel, die deine Logik noch mehr auf die Probe stellen als das typische 9×9.
Wenn du bereit für eine Herausforderung bist, findest du hier sechs verschiedene Sudoku-Arten, die von leicht bis extrem schwierig reichen und eine kreative Variante des beliebten Denkspiels darstellen.
- Verschiedene Rastergrößen: 4×4, 6×6, 16×16, und mehr
- Farb-Sudoku
- Bild- oder Symbol-Sudoku
- Wort-Sudoku
- Jigsaw-Sudoku
- Samurai Sudoku
Sudoku-Art #1: Verschiedene Rastergrößen: 4×4, 6×6, 16×16, und mehr

Wenn die meisten Menschen an Sudoku denken, denken sie an ein Zahlenrätsel mit einer Menge von Quadraten. Unabhängig davon, ob sie die Zahl kennen oder nicht, stellen sie es sich wahrscheinlich als 9×9-Gitter vor.
Es gibt aber noch viele weitere Variationen mit unterschiedlichen Gittergrößen, die das Spiel abwandeln. Kleinere Raster wie 4×4 und 6×6 machen das Spiel einfacher, während größere Raster wie 16×16 und 25×25 eine echte Herausforderung darstellen.
Raster-Varianten
In der Regel gibt es Gitter in der Form x2, wobei x die Anzahl der Quadrate vertikal oder horizontal in einem quadratischen Käfig (manchmal auch Haus genannt) ist. Hier sind einige der Gittervarianten, die dir in dieser Form begegnen können:
- 4×4 (2×2 in einem Käfig)
- 9×9 (3×3 in einem Käfig)
- 16×16 (4×4 in einem Käfig)
- 25×25 (5×5 in einem Käfig)
Es gibt aber auch Raster, die nicht diesem Standard entsprechen, z. B. 6×6.
Sudoku-Art #2: Farb-Sudoku
Nimm die Zahlen, die du gewohnt bist zu sehen, und ordne jeder eine bestimmte Farbe zu. Das Konzept, das hinter jedem Sudoku-Rätsel steckt, ist dasselbe, aber der Wechsel von Zahlen zu Farben macht es zu einer interessanten Variante.
Bei Zahlenrätseln konntest du dir vielleicht einfache Notizen wie „Möglicherweise 1, 2 oder 3“ machen; bei dieser Variante musst du dir die Farben notieren. Diese einfache Änderung bedeutet, dass mehr Informationen verarbeitet werden müssen, wodurch das Spiel oft schwieriger wird.
Eine weitere Möglichkeit, Farben zu verwenden, besteht darin, einen Käfig zu definieren oder Orte zu markieren, an denen alle bestimmten Zahlen verwendet werden müssen.
Sudoku-Art #3: Bild- oder Symbol-Sudoku
Anstelle von Farben oder Zahlen werden bei dieser Version von Sudoku Bilder als Eingaben verwendet (von Zeit zu Zeit können auch Symbole als Eingaben verwendet werden). Das sorgt für eine weitere interessante Erfahrung: Anstelle von Zahlen oder Farben müssen sich die Spielerinnen und Spieler nun um potenziell noch mehr Details kümmern.
Bilder, die sich nur geringfügig unterscheiden, machen das Spiel sehr schwierig. Auf der anderen Seite können offensichtliche Unterschiede in den Bildern dazu beitragen, das Sudoku-Spiel einfacher zu machen.
In Kombination mit kleineren Rastern können bildbasierte Sudoku-Rätsel zum Kinderspiel werden. Diese Kombination ist bei Rätseln, die für jüngere Sudoku-Spieler/innen gedacht sind, ziemlich häufig.
Aufgrund der Art dieser Rätsel kann es schwierig sein, eine physische Version zu finden. Zahlen und sogar Farben lassen sich viel leichter auf Papier eingeben als detaillierte Bilder. (Wenn du eine physische Version findest, wirst du vielleicht aufgefordert, die Symbole auszuschneiden und im Gitter anzuordnen, anstatt sie zu zeichnen).
Sudoku-Art #4: Wort-Sudoku
Es gibt eine Reihe von Varianten, die Buchstaben mit Sudoku kombinieren. In der Regel ersetzt du bei dieser Version einfach die normalen Zahlen durch Buchstaben.
Da die Verwendung von Buchstaben es ermöglicht, Wörter zu buchstabieren, kannst du gelegentlich versteckte Wörter in den Rätseln finden. Diese Wörter sind oft so lang, wie das Gitter des Puzzles breit oder hoch ist.
Sudoku-Art #5: Jigsaw Sudoku
Bei allen bisher genannten Sudoku-Rätseln waren die Käfige quadratisch. Beim Jigsaw-Sudoku wird diese Standardisierung über Bord geworfen und es gibt Käfige in verschiedenen Konfigurationen.
Die Konfigurationen selbst sind oft so ineinandergreifend, dass sie wie Puzzleteile aussehen. Das ermöglicht auch ziemlich interessante Puzzledesigns! Wenn du die Puzzleteile ausmalst, können sie besonders spannend sein, sowohl beim Betrachten als auch beim Spielen.
Da die meisten Sudoku-Tipps und -Tricks davon abhängen, dass die Käfige rechteckig oder quadratisch sind, ist Jigsaw-Sudoku schwieriger zu meistern und zu lösen.
Sudoku-Art #6: Samurai Sudoku
Sind all diese Rätsel zu einfach für dich? Dann könnte dir Samurai-Sudoku gefallen. Diese Art von Rätsel kombiniert fünf sich überlappende 9×9-Gitter für eine große Herausforderung.
Die überlappenden Teile halten sich an die normalen Sudoku-Regeln, während der Rest des Spielfelds diese überlappenden Teile ausnutzt. Im Grunde ist es so, als würde man fünf verschiedene Sudoku-Spiele gleichzeitig spielen, nur dass die vier Ecken der äußeren Rätsel die gleichen sind wie die Ecken des mittleren Rätsels.
Wie bei der Variation der Gittergrößen kann es sein, dass du noch größere Rätsel wie das oben gezeigte findest. Wenn du diese versuchst, wünsche ich dir viel Glück!
Weniger bekannte Sudokuarten
Hier einige weniger bekannte Arten:
Diagonal-Sudoku
Setze eine Ziffer von 1 bis 9 in jedes der leeren Quadrate, sodass jede Ziffer genau einmal in jeder der Zeilen, Spalten und den neun umrandeten 3×3-Regionen erscheint. Außerdem erscheint jede Ziffer genau einmal in jeder der beiden Hauptdiagonalen.
Diagonal-Gerade-Sudoku
Setze eine Ziffer von 1 bis 9 in jedes der leeren Kästchen, sodass jede Ziffer genau einmal in jeder der Zeilen, Spalten und den neun umrandeten 3×3-Bereichen erscheint. Außerdem muss jede Ziffer genau einmal in jeder der beiden Hauptdiagonalen vorkommen und die grauen Quadrate im Raster müssen gerade Ziffern enthalten.
Diagonal-Ungerade-Sudoku
Setze eine Ziffer von 1 bis 9 in jedes der leeren Quadrate, so dass jede Ziffer genau einmal in jeder der Zeilen, Spalten und den neun umrandeten 3×3-Regionen vorkommt. Außerdem muss jede Ziffer genau einmal in jeder der beiden Hauptdiagonalen vorkommen und die grauen Quadrate im Raster müssen ungerade Ziffern enthalten.
Gerade-Sudoku
Setze eine Ziffer von 1 bis 9 in jedes der leeren Quadrate, so dass jede Ziffer genau einmal in jeder der Zeilen, Spalten und den neun umrandeten 3×3-Regionen vorkommt. Die grauen Kästchen müssen gerade Ziffern enthalten.
Irregulär-Sudoku
Setze eine Ziffer von 1 bis 9 in jedes der leeren Quadrate, so dass jede Ziffer genau einmal in jeder der Zeilen, Spalten und den unregelmäßig geformten Regionen vorkommt.
Isosudoku
Setze eine Ziffer von 1 bis 9 in jedes der leeren Kästchen, so dass jede Ziffer genau einmal in jeder der Zeilen, den Diagonalen mit 9 Zellen und den neun umrandeten 3×3-Regionen vorkommt. In den kürzeren Diagonalen müssen alle Ziffern unterschiedlich sein.
Killer-Sudoku
Setze eine Ziffer von 1 bis 9 in jedes der leeren Quadrate, so dass jede Ziffer genau einmal in jeder der Zeilen, Spalten und den neun umrandeten 3×3-Regionen vorkommt. Die Summe der Zahlen in jedem umrandeten Bereich ist gleich der entsprechenden Zahl in einer Ecke des Umrisses. Keine Ziffer wird innerhalb eines umrandeten Bereichs wiederholt.
Kropki-Sudoku
Setze eine Ziffer von 1 bis 9 in jedes der leeren Kästchen, so dass jede Ziffer genau einmal in jeder der Zeilen, Spalten und den neun umrandeten 3×3-Regionen erscheint. Wenn die absolute Differenz zwischen zwei Ziffern in benachbarten Feldern gleich 1 ist, werden sie durch einen weißen Punkt getrennt. Wenn die Ziffer die Hälfte der Ziffer in der Nachbarzelle ist, werden sie durch einen schwarzen Punkt getrennt. Der Punkt zwischen 1 und 2 kann entweder weiß oder schwarz sein.
Little-Killer-Sudoku
Lege eine Ziffer von 1 bis 9 in jedes der leeren Kästchen, so dass jede Ziffer genau einmal in jeder der Zeilen, Spalten und neun umrandeten 3×3-Bereiche erscheint. Zahlen mit Pfeilen zeigen die Summe der Zahlen in jeder Richtung an.
Ungerade-Sudoku
Setze eine Ziffer von 1 bis 9 in jedes der leeren Quadrate, so dass jede Ziffer genau einmal in jeder der Zeilen, Spalten und den neun umrandeten 3×3-Bereichen erscheint. Die grauen Quadrate müssen ungerade Ziffern enthalten.