Warum macht Sudoku süchtig? 10 Anzeichen für deine Sucht

Wenn du süchtig nach Sudoku bist, solltest du wissen, dass du nicht allein bist. Millionen von Menschen auf der ganzen Welt sind genauso besessen wie du. Sudoku ist ein schnelles Zahlenspiel, das es in verschiedenen Schwierigkeitsgraden gibt, so dass es Süchtige in allen Altersgruppen und Lebenslagen gibt.

Sudoku ist gut für den Geist – das ist unbestritten – aber es sollte in Maßen gespielt werden. Wenn du feststellst, dass Sudoku dein Leben eher beeinträchtigt als bereichert, dann wird es zu einer ungesunden Sucht. Wenn Sudoku dein Leben lediglich bereichert und Spaß macht, ist es eine gesunde Sucht.

Manche mögen sagen, dass es schlimmere Dinge gibt, nach denen man süchtig sein kann, und dass Sudoku eher eine gesunde Sucht ist. Deshalb ist es wichtig zu wissen, ob du mit deiner Leidenschaft für dieses Spiel zu weit gehst.

Lies weiter, um mehr über die Anzeichen zu erfahren, die dich zu einem Sudoku-Süchtigen machen könnten. Hoffentlich helfen sie dir zu verstehen, warum dein Verhalten auf eine Sudoku-Sucht hinweisen könnte.

Dies sind 10 Anzeichen dafür, dass du süchtig nach Sudoku bist:

Anzeichen #1: Stunden vom Tag mit Sudoku spielen

Wenn du nicht in der Lage bist, die Zeit, die du mit dem Spielen von Sudoku verbringst, zu kontrollieren, bist du süchtig. Ein paar Stunden mit einem Zahlenspiel zu verlieren, ist nicht weiter schlimm, aber wenn du feststellst, dass die Stunden vergehen, ohne dass du es merkst – Tag für Tag -, musst du dich vielleicht ein bisschen in Mäßigung üben.

Nimm dir einfach jeden Tag eine bestimmte Zeit zum Puzzeln und halte dich daran oder nutze das Puzzeln als Belohnung für die Erledigung all deiner anderen dringenden Aufgaben und Pflichten.

Anzeichen #2: Weniger schlafen

Die meisten Menschen, die süchtig nach Sudoku sind, vergessen zu schlafen oder sind zumindest bereit, ein paar Stunden kostbaren Schlafs zu verlieren, während sie ihr Gehirn anstrengen, um Rätsel um Rätsel zu lösen.

Wenn das nach dir klingt, bist du süchtig! Schlaf ist das A und O. Wenn das also auf dich zutrifft, solltest du darauf achten, dass du nicht kurz vor dem Schlafengehen oder während du im Bett liegst und auf den Schlaf wartest, Sudoku spielst.

Anzeichen #3: Du kannst nicht aufhören, über Sudoku nachzudenken

Hast du ein ungelöstes Sudoku-Rätsel zu Hause, für das du heute Morgen einfach keine Zeit hattest? Du kannst nicht aufhören, daran zu denken?

Ja, das klingt nach Sucht! Genauso verhält es sich, wenn du nicht aufhören kannst, an die nächste Gelegenheit zu denken, bei der du Sudoku spielen kannst. Süchtige planen oder denken ständig über ihren nächsten Kick nach.

Anzeichen #4: Sudoku lenkt ab von deinen normalen Pflichten

Du hast Dinge zu erledigen, kommst aber nicht dazu? Sudoku-Süchtige neigen dazu, zu vergessen, was sie eigentlich zu tun haben, und sich stattdessen in einem Sudoku-Rätsel zu verlieren.

Wenn du zu spät kommst, um die Kinder von der Schule abzuholen, Abgabetermine verpasst oder keine Zeit findest, um für eine wichtige bevorstehende Prüfung zu lernen, leidest du wahrscheinlich an Sudoku-Sucht.

Es ist wichtig, dass du deine Besessenheit von Sudoku in den Griff bekommst, wenn du nicht willst, dass das Spiel als ungesunde Sucht angesehen wird.

Anzeichen #5: Du fühlst dich deprimiert, wenn du nicht spielen kannst

Wurde dir schon einmal gesagt, dass du etwas nicht tun kannst, und hast du gespürt, wie sich Depressionen oder tief sitzende Unzufriedenheit breit machen? Geht es dir mit Sudoku manchmal genauso?

Wenn du nicht in der Lage bist, ein normales, glückliches Leben ohne etwas zu führen, ist das ein Zeichen dafür, dass du davon abhängig bist oder süchtig danach. Die meisten Sudoku-Süchtigen sind ziemlich unglücklich und sogar deprimiert, wenn sie ihre tägliche Portion Sudoku nicht bekommen können.

Wenn das Fehlen von Sudoku in deinem Leben zu Depressionen führt, bist du definitiv süchtig.

Anzeichen #6: Anderen Rätsel erscheinen dir langweilig oder sind schwierig geworden

Wenn du einmal angefangen hast, Sudoku zu spielen und süchtig geworden bist, ist es schwer, andere Rätsel wieder auf die gleiche Weise zu betrachten. Sudoku ist so fesselnd, dass es anderen Rätseln schwerfällt, damit mitzuhalten. Sudoku erfordert nur ein Minimum an mathematischen Fähigkeiten oder Allgemeinwissen.

Auf der anderen Seite haben viele Spielsüchtige erwähnt, dass sie, seit sie von Sudoku besessen sind, kein Kreuzworträtsel mehr mit Leichtigkeit lösen können. Wenn du findest, dass andere Rätsel langweilig sind oder sich wie Zeitverschwendung anfühlen (oder zu schwierig geworden sind), leidest du vielleicht an einer Sudoku-Sucht.

Anzeichen #7: Du verzichtest auf soziale Kontakte zugunsten von Sudoku

Wenn du feststellst, dass ein Abend auf der Couch oder in einem Schaumbad mit ein paar Sudoku-Partien attraktiver ist als ein Treffen mit Freunden und Familie, ist das ein Zeichen dafür, dass Sudoku das ersetzt, was sonst in deinem Leben wichtig ist. Wenn du das ein- oder zweimal tust, hast du wahrscheinlich kein Problem.

Falls du es aber regelmäßig tust, könnte es sein, dass du deiner Sudoku-Sucht nachgibst. Wenn du anfängst, deine Teilnahme an Veranstaltungen und gesellschaftlichen Zusammenkünften abzusagen, nur um Sudoku zu spielen, bist du wahrscheinlich süchtig.

Anzeichen #8: Du kannst ohne Sudoku nirgendwo hingehen

Die meisten Menschen tragen eine Zeitschrift oder ein Buch mit sich herum, nur für den Fall, dass sie in einer Warteschlange feststecken und sich beschäftigen müssen, während sie auf etwas oder jemanden warten. Manche Menschen scrollen sogar durch die sozialen Medien, um sich die Zeit zu vertreiben und sich gleichzeitig zu unterhalten.

Sudoku-Süchtige verhalten sich jedoch anders als diese. Sie tragen Zeitungen, Zeitschriften, Schulhefte (und einen Stift) oder ihre Handys überall mit sich herum, nur weil sie Sudoku-Rätsel enthalten, die gelöst werden müssen.

Anzeichen #9: Du vernachlässigst Familie und Freunde

Du weißt gar nicht mehr, was die Kinder vor ein paar Minuten gesagt haben, weil du in ein Sudoku-Spiel vertieft warst? Ertappst du dich dabei, dass du von deinem ungelösten Sudoku-Rätsel träumst, wenn du mit deiner besten Freundin ein Date hast?

Hast du deine Mutter am Wochenende nicht besucht, weil es besser war, eine oder zehn Partien Sudoku zu spielen? Wenn dein Sudoku-Spielen deiner Familie und deinen Freunden die Zeit mit dir raubt, musst du vielleicht akzeptieren, dass du süchtig bist.

Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zu finden, also nimm dir Zeit zum Spielen und Zeit für gemeinsame Unternehmungen. Mäßigung ist das A und O.

Anzeichen #10: Du hattest schon Unfälle, bei denen du von Sudoku abgelenkt warst

Warst du jemals so sehr in dein Sudoku-Spiel vertieft, dass du einen Unfall hattest? Vielleicht ist dir ein Topf auf dem Herd angebrannt, du bist auf dem Weg zum Gang (oder im Haus) über etwas gestolpert oder hast die Badewanne überlaufen lassen, weil du sie ganz vergessen hast.

Was auch immer der Fall sein mag, Unfälle im Zusammenhang mit Sudoku sind ein sicheres Zeichen dafür, dass du süchtig bist. Wenn du mehr Zeit mit deinem Rätsel verbringst als mit dem, was um dich herum passiert, und dir dabei Pannen und Unfälle passieren, bist du süchtig.

Warum ist Sudoku süchtig machend?

Manche, die süchtig nach Sudoku werden, fragen sich oft, warum oder wie das passiert ist. Warum ist Sudoku so süchtig machend? Um zu verstehen, warum Sudoku so süchtig macht, ist es wichtig, das menschliche Gehirn und den Verstand zu verstehen.

Es wird vermutet, dass das Gehirn Sudoku als süchtig machend empfindet, weil es die Möglichkeit bietet, mit jedem einzelnen Rätsel etwas Neues zu lernen.

Es gibt Millionen von Rätseln und unzählige Sudoku-Varianten mit interessanten Regeln für jede Variante. Jede Rätselvariante bietet dem Gehirn eine neue und aufregende Möglichkeit, sich zu trainieren, und es liegt in der Natur des Gehirns, dass es umso mehr trainiert und gestärkt wird, je mehr es will. Je mehr du spielst, desto mehr will dein Gehirn spielen.

Manche Menschen werden süchtig nach Sudoku, weil es eine effektive Form der Flucht ist. Wenn jemand eine schwierige Zeit durchmacht oder unter Ängsten leidet, kann ein Spiel oder Rätsel, das so fesselnd ist wie Sudoku, dem Verstand (und den Gefühlen) helfen, den Sorgen oder zwanghaften Gedankenmustern zu entkommen, und so eine dringend benötigte Erleichterung (und Flucht) bieten.

Die meisten sind sich einig, dass diese Form der Flucht viel besser ist als andere beliebte Optionen wie Alkohol, Drogen oder Online-Spiele.

Aber das ist noch nicht alles… Für Menschen, die depressiv sind, kann das Spielen von Sudoku gute Gefühle auslösen, da sie mit jedem gelösten Sudoku-Rätsel ein Gefühl der Erfüllung und Motivation erleben.

Das gute Gefühl, das eine depressive Person jedes Mal bekommt, wenn sie ein Rätsel erfolgreich löst, kann süchtig machen. Je mehr sie spielen, desto besser fühlen sie sich.

Fazit

Es versteht sich von selbst, dass so ziemlich alles süchtig machen kann, wenn man es nicht in Maßen tut. Nach Sudoku süchtig zu sein, muss nicht unbedingt etwas Negatives sein.

Wenn du bereit bist, die Zeit, die du mit dem Spiel verbringst, in Grenzen zu halten, und versuchst, einen Ausgleich in deinen Lebensstil zu integrieren, könnte es eine sehr gesunde Sucht für dich sein.

Die Redaktion von Leserherz.de besteht aus einem Team von erfahrenen und leidenschaftlichen Bücherwürmern, die sich darauf konzentrieren, lesenswerte Inhalte für unsere Leser zu erstellen. Die Redaktion legt großen Wert darauf, dass die Inhalte für die Leser relevant und informativ sind und Sie dazu inspirieren, neue Bücher zu entdecken und Ihre persönlichen Interessen zu vertiefen.

Teilen: