Warum gibt es Labyrinthe? Die gesamte Geschichte erklärt

Labyrinthe sind uralte Muster, die überall auf der Welt zu finden sind. Es gibt viele Arten von Labyrinthen, die alle ein gemeinsames Muster haben. Ihr Ursprung ist so geheimnisvoll und ihre Verwendung so vielfältig wie ihre Muster.

Alle Labyrinthe sind eine Art Spiel, aber das tut ihrer Ernsthaftigkeit keinen Abbruch. Nach hinduistischen Überlieferungen ist das Universum selbst ein Spiel, ein Lila, das die Götter spielen.

Ein Labyrinth zu durchqueren bedeutet, in die Fußstapfen von Shiva Nataraja zu treten, dem göttlichen Verwandler, der der Herr des Tanzes ist.

Was ist ein Labyrinth?

Ein Labyrinth ist ein komplexer und gewundener Weg, der von einem Anfangspunkt zu einem Zentrum führt. Es gibt zwei Hauptvarianten:

  • Ein Labyrinth mit sich immer wieder teilenden Pfaden, die den Reisenden zwingen, zwischen verschiedenen Optionen zu wählen, von denen einige Sackgassen sein können, während andere wieder zurückführen, so dass der Reisende keine Gewissheit hat, jemals das Ziel zu erreichen und ständig mit Entscheidungen und Frustrationen konfrontiert wird, aber auch die Erleichterung und Überraschung erleben kann, die richtigen Entscheidungen getroffen zu haben, die zum Ziel führen;.
  • Ein Mäander, mit einem einzigen, ungeteilten Weg, auf dem du keine anderen Entscheidungen treffen musst, als durch das gewundene Muster auf ein sicheres Ziel zuzureisen. Das mäandernde Muster mag den Reisenden verführen, indem es mal nach innen, dann wieder nach außen führt, aber schließlich kommt er sicher am Ziel an. Die beiden bekanntesten Labyrinthe sind das kretische Labyrinth mit sieben Kreisen und das Labyrinth mit elf Kreisen auf dem Boden der Kathedrale von Chartres (das heute von vielen Kirchen verwendet wird).

Wo haben Labyrinthe ihren Ursprung?

Das Labyrinthmuster hat keinen besonderen Ursprung, von dem wir wissen. Es ist ein Archetyp im menschlichen Geist. Labyrinthmuster sind universell und werden als archaische Felszeichnungen, indianische Korbflechtmuster und Gemälde oder Zeichnungen auf der ganzen Welt gefunden.

Das älteste bekannte Labyrinth war ein zweistöckiges Steingebäude in Ägypten, das der griechische Historiker Herodot beschrieb. Der Name stammt jedoch von der kretischen Struktur im Mythos von Ariadne, Theseus und dem Minotaurus, einem Muster, das auch auf alten kretischen Münzen zu sehen ist.

Im christlichen Mittelalter wurden Labyrinthe oft mit farbigen Pflastersteinen in den Böden der Kirchenschiffe angelegt, vor allem auf dem Kontinent. Später wurden Labyrinthe manchmal aus Torf, Staudenbeeten oder Hecken gebaut – häufig in Form von Labyrinthen, vor allem in England.

Wozu sind Labyrinthe da?

Manche Labyrinthe dienen vor allem der Unterhaltung (vor allem Labyrinthe, die den Einfallsreichtum des Reisenden herausfordern, um den erfolgreichen Weg zum Ziel zu finden). Solche spielerischen Labyrinthe sind oft mit Überraschungen entlang des Weges, Brunnen oder Hindernissen ausgestattet, die es zu überwinden gilt.

Andere Labyrinthe sind künstlerisch, weil sie kunstvolle und schöne Muster bilden. Zeitgenössische Labyrinthe sind manchmal so gestaltet, dass ihre Wege und Grenzen ein Bild umreißen, das nur von oben betrachtet werden kann.

Im Mittelalter war das Begehen eines Labyrinths in einer Kathedrale ein Ersatz für eine Pilgerreise nach Jerusalem. Nicht jeder konnte die lange und beschwerliche Reise ins Heilige Land antreten, deshalb war das Begehen eines Labyrinths in einer Kirche eine Andachtsübung.

Heute werden gewundene Labyrinthe oft als Gehmeditationen genutzt, um den Geist zu fokussieren und den Wanderer mit der größeren Realität in Einklang zu bringen, die das Labyrinth metaphorisch darstellt.

Alle Labyrinthe sind symbolträchtig, einige sogar sehr, wie das kretische Labyrinth, das mit einem Komplex aus Mythen, Symbolen und Allegorien verbunden ist. Im Herzen des Labyrinths wartet der Minotaurus, der halb Mensch und halb Stier ist.

Durch die verschlungenen Gänge des Labyrinths schreitet der Held Theseus auf das Zentrum zu, geleitet durch die Inspiration der Priesterin und Prinzessin Ariadne. Der Mythos des Labyrinths ist die Geschichte dieser drei Figuren.

Was symbolisiert das kretische Labyrinth?

Die sieben Kreise des kretischen Labyrinths entsprechen den sieben Sphären der heiligen Planeten, den sieben Prinzipien des menschlichen Wesens und des Kosmos, den sieben Wochentagen und anderen siebenfachen Bedeutungen.

Der Weg zur Mitte des Labyrinths und die Rückkehr zu seinem Umfang stehen für die Entwicklung und Evolution des Universums, die Geburt und das Verlassen des irdischen Lebens eines Individuums und – ganz wichtig – für die Reise in das Zentrum unseres eigenen Seins, das Erreichen des Ziels der Ganzheit und die anschließende Rückkehr zu unserer göttlichen Quelle.

Das gewundene Muster eines jeden Labyrinths steht auch für den Kreislauf der Lebensenergien in unserem Körper, und dieses Muster deutet auf die Windungen des Gehirns und der Därme hin – zwei Pole unseres Körpers, die unserem Bewusstsein und seinem physischen Träger entsprechen.

Das Labyrinth zu durchqueren bedeutet, alle Teile unseres Wesens in eine Ganzheit zu bringen. Das Begehen des Labyrinths ist also eine Art von Yoga.

Die Kreisläufe des Labyrinthmusters, denen man beim Durchschreiten des Labyrinths begegnet, haben unter anderem die unten angegebenen Entsprechungen. Die Zahlen in der folgenden Liste bezeichnen die Reihenfolge der Kreise vom Umfang zum Zentrum, das der Erde und dem physischen Körper entspricht.

So betritt man das Labyrinth am dritten Kreislauf, der dem Verlangen entspricht, schlängelt sich nach außen, dann zum mittleren Kreislauf, der der Vitalität entspricht, bewegt sich nach innen und schlängelt sich vom Zentrum zurück, bis man den fünften Kreislauf erreicht, der dem reinen Geist entspricht, von dem aus man das Zentrum betritt:

3. Mars, Verlangen, Dienstag

2. Jupiter, Selbstidentität, Donnerstag

1. Saturn, empirischer Verstand, Samstag

4. Sonne, Lebenskraft, Sonntag

7. Mond, Form, Montag

6. Merkur, Intuition, Mittwoch

5. Venus, reiner Geist, Freitag

Die Symbolik der sieben heiligen Planeten mit all ihren Entsprechungen und Analogien verleiht dem kretischen Labyrinth durch Assoziationen reiche Bedeutungen.

Wenn du diese Assoziationen betrachtest, während du das Labyrinth gehst, entweder mit deinen Füßen oder in deinem Geist, werden sich die Bedeutungen der Kreise für dich erschließen.

Die Redaktion von Leserherz.de besteht aus einem Team von erfahrenen und leidenschaftlichen Bücherwürmern, die sich darauf konzentrieren, lesenswerte Inhalte für unsere Leser zu erstellen. Die Redaktion legt großen Wert darauf, dass die Inhalte für die Leser relevant und informativ sind und Sie dazu inspirieren, neue Bücher zu entdecken und Ihre persönlichen Interessen zu vertiefen.

Teilen: