Du fängst gerade erst mit Sudoku-Rätseln an und weißt nicht, wie du sie lösen kannst? Oder steigst du in schwierigere Level auf und merkst, dass du nicht mehr weiterkommst?
In jedem Fall wirst du von diesen Tipps zum Lösen von Sudoku profitieren. Selbst wenn du die meisten dieser Sudoku-Tricks und -Tipps bereits kennst, wirst du vielleicht ein paar neue lernen oder zumindest eine wertvolle Auffrischung erhalten.
Also lass uns eintauchen!
Tipps zum Lösen von Sudoku
Tipp #1: Wisse, wo du mit dem Lösen beginnen musst
Wenn du zum ersten Mal Sudoku spielst, weißt du vielleicht nicht, wo du anfangen sollst, wenn du ein neues Rätsel siehst.
Manchmal ist es am schwierigsten, die erste Ziffer im Gitter zu finden.
Um es einfacher zu machen, gibt es bestimmte Dinge, auf die du achten solltest. Es gibt auch bestimmte Dinge, die du nicht tun solltest.
Der erste Tipp ist, nach Zeilen, Spalten oder 3×3 Blöcken zu suchen, in denen es mehr vorgegebene Ziffern gibt.
Diese Bereiche mit mehr gegebenen Ziffern schränken die anderen leeren Zellen in derselben Zeile, Spalte oder dem Block ein. Das bedeutet, dass es weniger Möglichkeiten gibt, welche Werte diese Zellen enthalten können als andere leere Zellen.
Ein weiterer Trick besteht darin, darauf zu achten, welche Zahlen unter den angegebenen Ziffern am häufigsten vorkommen.
Wenn du z.B. ein neues Sudoku-Rätsel hast, bei dem bereits fünf 9en und keine 2en vorgegeben sind, ist es in der Regel einfacher, eine der vier verbleibenden 9en in das Gitter zu setzen als eine der neun 2en.
Tipp #2: Suche nach Einzelkandidaten
Einzelkandidaten, die auch als nackte Singles bezeichnet werden, treten auf, wenn es in einer bestimmten Zelle nur einen möglichen Kandidaten geben kann.
Das liegt daran, dass alle anderen Ziffern von 1 bis 9 durch andere Zahlen im Raster ausgeschlossen wurden.
Wenn du dir das Sudoku-Rätsel unten ansiehst, wirst du feststellen, dass es in Zeile 7, Spalte 5 nur einen einzigen Kandidaten gibt: die 1.
Das liegt daran, dass alle anderen Zahlen von 2 bis 9 entweder in der gleichen Zeile, Spalte oder im 3×3-Block vorkommen.

Das zeigt auch, wie wichtig der vorherige Tipp ist, in Bereichen mit vielen vorgegebenen Ziffern zu beginnen.
Tipp #3: Arbeite an deinen Lesetechniken
Versuche nicht, dich auf das gesamte Sudoku-Gitter auf einmal zu konzentrieren.
Stattdessen ist es besser, verschiedene Zeilen, Spalten und 3×3-Blöcke nacheinander zu scannen. So kannst du erkennen, welche Bereiche einfacher sind, und sie als erstes angehen.
Wenn du dich sicher fühlst, kannst du auch mehrere Bereiche auf einmal scannen, um zu sehen, wie sie zusammenhängen.
Wenn du zum Beispiel eine Zeile und eine Spalte scannst und feststellst, dass sie zusammen eine große Anzahl von Ziffern enthalten, dann weißt du sofort, dass die Zelle, in der sie sich schneiden, stark eingeschränkt sein wird.
Tipp #4: Konzentriere dich nicht zu lange auf eine einzige Stelle
Effektives Scannen bedeutet auch, dass du dich nicht zu lange auf einen Teil des Rasters konzentrierst.
Wenn du das tust, bedeutet das wahrscheinlich, dass du für den Teil des Rasters, auf den du dich konzentrierst, Ziffern an anderer Stelle im Raster platzieren musst, bevor du ihn auflösen kannst.
Deshalb ist es wichtig, dass du lernst, deinen Fokus innerhalb des Gitters zu verschieben, um herauszufinden, welcher Bereich zuerst bearbeitet werden kann. Dann kannst du später auf die schwierigeren Bereiche zurückkommen.
Tipp #5: Halte den Schwung aufrecht
Da du in einigen Bereichen des Gitters zuerst andere Ziffern an anderer Stelle platzieren musst, bevor sie gelöst werden können, wird Sudoku zu einem Rätsel, bei dem es auf den Schwung ankommt.
Sobald du anfängst, Ziffern im Gitter zu platzieren, wird es offensichtlich, dass du andere leere Zellen fast kaskadenartig auflösen kannst.
Deshalb ist es wichtig, dass du dich entlang der Zeilen, Spalten und innerhalb der 3×3-Blöcke umsiehst, wenn du eine neue Ziffer platzierst, denn das könnte neue Zellen freischalten.
Tipp #6: Nutze die Bleistiftmarkierung
Wenn du mit Bleistift mögliche Kandidaten in den leeren Zellen markierst, kannst du dich durch das Ausschlussverfahren durch Sudoku-Rätsel arbeiten.
Wenn du es richtig anstellst, hilft dir das Markieren mit dem Bleistift auch dabei, deine Lesetechniken zu verfeinern und nackte sowie versteckte Paare zu erkennen (beides wird weiter unten behandelt).
Tipp #7: Suche nach nackten Paaren
Ein nacktes Paar liegt vor, wenn zwei leere Zellen nur genau die gleichen zwei möglichen Kandidaten enthalten können.
Ein Beispiel für ein nacktes Paar ist im folgenden Sudoku hervorgehoben.

Da diese beiden leeren Zellen in Reihe 8 nur entweder eine 2 oder eine 3 enthalten können, schließt das sofort 2 und 3 von den übrigen leeren Zellen im 3×3-Block und in der gesamten Reihe aus.
Denn unabhängig davon, welches der beiden Felder welches ist, gibt es keine Möglichkeit, eine 2 oder eine 3 an einer anderen Stelle im Feld oder in der Reihe zu platzieren.
Die Identifizierung solcher nackten Paare kann sehr nützlich sein, da sie die Zellen um sie herum so weit einschränken kann, dass eine neue Ziffer zum Einsetzen sichtbar wird.
In diesem Beispiel ist die Zelle in Spalte 4, Reihe 8 nun so eingeschränkt, dass sie nur noch eine 7 enthalten kann.

Wir wissen zwar immer noch nicht, wie die 2 und die 3 platziert werden sollen, aber durch die Identifizierung des nackten Paares haben wir erfolgreich eine neue Ziffer im Raster platziert.
Darauf aufbauend muss die erste Zelle in der Reihe soeben eine 6 sein, damit die Reihe 8 alle Ziffern von 1 bis 9 enthält.
Tipp #8: Suche nach versteckten Paaren
Mit dem Konzept der nackten Paare ist die Idee der versteckten Paare verwandt.
Der Unterschied zwischen einem nackten und einem versteckten Paar besteht darin, ob das Paar die einzigen beiden möglichen Kandidaten sind oder nicht.
Wenn im obigen Beispiel keine 7 in der 8. Spalte und 7. Zeile wäre, gäbe es kein nacktes Paar, aber wir könnten trotzdem die 6 in das erste Feld des Rasters setzen.

Tipp #9: Arbeite dich durch fortgeschrittenere Sudoku-Strategien
Wenn du dich von den leichtesten zu den schwersten Leveln hocharbeitest, musst du neue und zunehmend fortgeschrittene Sudoku-Strategien anwenden.
Während Bleistiftmarkierung und X-Flügel relativ einfache Strategien sind, musst du mit zunehmender Schwierigkeit der Rätsel immer kompliziertere Strategien erlernen.
Das ist ein Teil des Spaßes am Knacken von Sudokus, bei dem du deine Lösungsfähigkeiten erweitern kannst.
Wenn du bei einem besonders schwierigen Sudoku nicht weiterkommst, kann es sich auch lohnen, es in einen Sudoku-Löser einzugeben. Auch wenn du nicht willst, dass sie das Sudoku für dich lösen, werden dir viele sagen, welche Strategien erforderlich sind, um dein Rätsel zu lösen.
Tipp #10: Nicht raten, sondern das Ausschlussverfahren anwenden
Unser letzter Sudoku-Tipp ist ganz einfach: Denke daran, dass Sudoku ein Rätsel der logischen Schlussfolgerung ist, das den Prozess der Eliminierung nutzt, um zu einer eindeutigen Lösung zu kommen.
Das bedeutet, dass du beim Lösen eines Sudoku niemals raten musst.
Bleib stattdessen geduldig und denke über das Rätsel vor dir logisch und sorgfältig nach, während du die oben genannten Sudoku-Tipps im Kopf behältst.
Fazit
Jetzt, wo du viele Tipps zum Sudoku-Spielen hast, ist es an der Zeit, sie in die Praxis umzusetzen.
Der einzige Weg, wie du beim Lösen von Sudokus wirklich besser wirst, ist, sie tatsächlich auszuprobieren und dich mit der Zeit zu verbessern.
Je mehr du übst, desto mehr lernst du, was für dich funktioniert, und entwickelst deine eigene Art, Sudokus zu lösen.