Sudoku Lösungsstrategien: Die 7 Strategien erklärt

Sudoku ist ein allgegenwärtiges Spiel in unserer Welt geworden. Die Leute spielen es online, sie spielen es in Zeitungen und sie spielen es, während sie sich im Flugzeug langweilen.

Im Grunde genommen gibt es überall dort, wo jemand eine Auszeit hat, jemanden, der Sudoku spielt. Dieses mathematische Rätsel hat die Welt im Sturm erobert und die meisten Menschen sind davon begeistert. 

Wenn du schon mal gespielt hast, bist du bestimmt an den gefürchteten Punkt gekommen, an dem du nicht weißt, wie du das Rätsel lösen sollst. Vielleicht löschst du es und fängst von vorne an, oder du gibst einfach auf. Egal, auf welcher Stufe du Sudoku spielst, du hast dich bestimmt schon gefragt, ob es Strategien gibt, mit denen du dein Spiel verbessern kannst. 

Genau wie bei Solitaire oder Mahjong gibt es Strategien, mit denen du deine Chancen, das Sudoku-Rätsel zu lösen, erhöhen kannst. Es braucht nur etwas Übung und Recherche, um herauszufinden, welche Strategien es gibt und wie sie funktionieren. Wenn du hoffst, dein Spiel zu verbessern und dir selbst auf die Schulter zu klopfen, bist du hier in guten Händen. 

Du bekommst hier einen tiefen Einblick in die Welt des Sudoku, die Strategien und die Antworten auf Fragen, die du dir vielleicht schon einmal gestellt hast. Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt, wann Sudoku die Welt erobert hat, um die Langeweile zu vertreiben (es wurde 1979 von Howard Garns erfunden, der es auf ähnliche Spiele aus dem 18.)

Bevor du deinen Stift in die Hand nimmst oder deine App öffnest, nimm dir etwas Zeit, um die Strategien und Tipps hier zu lesen. Wenn du mit dem Lesen fertig bist, kannst du vielleicht schon ein höheres Rätsel lösen. Es geht nur darum, zu wissen, wie das Spiel funktioniert und dabei Spaß zu haben. Niemand wird über Nacht zu einem Sudoku-Genie, aber diese Strategien werden dir bestimmt helfen.

Was sind die7 bekanntesten Sudoku-Strategien?

Es gibt eine ganze Reihe von Strategien, die Sudoku-Liebhaberinnen und -Liebhaber anwenden, und welche davon am besten sind, hängt stark davon ab, mit wem du sprichst. Wenn es um Sudoku geht, ist die beste Strategie diejenige, die für dich am sinnvollsten ist. Wenn eine Strategie nicht funktioniert, gibt es andere, die du ausprobieren kannst, also gib nicht auf. Mach weiter mit der nächsten Strategie oder kombiniere mehrere, um das Rätsel zu lösen.

Wenn du weiterliest, wirst du einige häufig verwendete Strategien sehen, die anderen helfen, ihre Rätsel zu lösen. Manche Strategien sind schwieriger zu meistern als andere. Einige Strategien sind für fortgeschrittene Spieler/innen gedacht, während andere für Anfänger/innen geeignet sind. Es kommt darauf an, was für dich funktioniert und was in deinem Kopf Sinn macht. 

Versuche, dich nicht auf eine bestimmte Strategie festzulegen. Es ist völlig in Ordnung, wenn du eine bestimmte Strategie bevorzugst, aber denke daran, dass du manchmal etwas anderes verwenden musst, um das Rätsel zu lösen. Wenn du nicht weiterkommst, denke an die anderen Strategien, über die du hier gelesen hast. Irgendetwas wird dir bestimmt helfen.

Strategie #1: Was ist die “nackte Paare”-Strategie?

Diese Strategie basiert darauf, dass du dir das Rätsel ansiehst und entscheidest, welche Zahlen die einzige Möglichkeit für ein bestimmtes Feld sind. Sie ähnelt dem Ausschlussverfahren, das du zu Beginn deines Puzzles angewendet hättest. Bei einem nackten Paar weißt du, dass es 2 mögliche Zahlen gibt, die in das Paar passen, aber du musst noch herausfinden, welche davon wo hingehören. Das Beispiel hier unten hat die Paare 1 und 6 in der 1. Zeile, die Paare 6 und 7 in der 3. Zeile.

Wenn du ein nacktes Paar hast, kannst du diese Strategie nutzen, um die Idee, die 2 Zahlen in einer anderen Reihe, einem anderen Quadrat oder einer anderen Spalte zu verwenden, zu eliminieren. Dann musst du anhand der Zeile oder Spalte, in der sie steht, ableiten, welche Zahl am sinnvollsten ist. 

Wenn du weißt, dass das nackte Paar entweder eine Zwei oder eine Sechs als mögliche Antwort hat, schau nach, wo diese Zahlen bereits verwendet werden. Denke daran, dass du keine der verwendeten Ziffern wiederholen darfst. 

Nackte Paare müssen sich nicht innerhalb des Rasters befinden. Sie können auch innerhalb des Quadrats verstreut sein. 

Unabhängig davon, wo sie liegen, geht es bei dieser Strategie darum, dass du weißt, dass es nur 2 mögliche Zahlen gibt, die in diese Felder passen und dass du das Ausschlussverfahren anwenden musst, um die richtige zu finden. 

Dieselbe Idee lässt sich auch auf das anwenden, was fortgeschrittene Spieler als nackte Drillinge (oder Dreier) und nackte Vierer bezeichnen. Sie sind schwieriger als ein Paar, weil du 3 oder 4 mögliche Zahlen hast, was bedeutet, dass du mehr vom Rätsel lösen musst als bei einem nackten Paar.

Strategie #2: Was ist die “Versteckte Paare”-Strategie?

Dies ist eine gute Möglichkeit, dein Gitter zu öffnen und ein gutes Gefühl dafür zu bekommen, wo du die Zahlen platzieren kannst. Die Strategie der verdeckten Paare ist ein Weg, um Zahlencluster aus zwei Zellen zu eliminieren, sodass dir einfache Optionen für die restlichen Zellen zur Verfügung stehen. Sie ist ein Baustein für spätere, fortgeschrittenere Strategien.

Um diese Strategie anzuwenden, musst du dir ansehen, welche Zahlen bereits ausgefüllt wurden. Dann schaust du dein Quadrat, deine Spalten und Zeilen durch, um diese Zahlen als Optionen auszuschließen. Wenn du das getan hast, hast du ein einfaches Zahlenpaar übrig, auf das du aufbauen kannst, um das Spiel zu gewinnen.

Im obigen Beispiel siehst du, dass das verdeckte Zahlenpaar eine Vielzahl von Möglichkeiten zu haben scheint. Sein wahrer Wert wird durch das Auftauchen mehrerer numerischer Möglichkeiten „versteckt“. Aber wenn wir die Regel anwenden, durch die Spalten und Zeilen zu schauen, können wir sehen, dass der tatsächliche Wert dieser Zellen entweder auf eine 6 oder eine 7 beschränkt ist. Du hast die Strategie der versteckten Paare verwendet, um alles andere auszuschließen.

Diese Strategie kann auch bei Drillingen oder Vierlingen angewendet werden, aber das erfordert mehr Übung. Es ist nicht so einfach, Dinge auszuschließen, wenn du mehr Zahlen zur Auswahl hast. Am besten fängst du mit dieser Strategie bei Paaren an und arbeitest dich von dort aus vor.

Strategie #3: Was ist die “Zeigende Paare” Strategie?

Wenn du dir dein Raster ansiehst, kann es sein, dass eine Zahl immer wieder als Möglichkeit in einem bestimmten Feld auftaucht. Wenn die Zahlen in der gleichen Spalte oder Zeile stehen, nennt man sie ein “Zeigende Paar”.

Das “Zeigende Paare” sagt dir, dass die Zahl in dieser Zeile vorkommen muss und in anderen möglichen Feldern ausgeschlossen werden kann.

Mit anderen Worten: Die wiederholte Möglichkeit, die innerhalb eines Quadrats steht, „zeigt“ dir, wo du die Zahl in der restlichen Zeile oder Spalte ausschließen kannst. Wenn du weißt, dass die 3 eine Wiederholungsmöglichkeit ist und sie in der gleichen Zeile oder Spalte innerhalb des Quadrats steht, kannst du die 3 in jeder anderen Zelle in diesen Zeilen oder Spalten ausschließen. 

Die 3 muss sich in dem Quadrat befinden, das du betrachtest. Du musst nur herausfinden, in welcher der beiden Zellen die 3 vorkommt. So kannst du viele Möglichkeiten ausschließen und hast die Chance, einige Zeilen oder Spalten auszufüllen, weil du weißt, dass die 3 in keine dieser Zellen passen kann. Das ist eine methodischere Version des Suchens und Streichens ohne Plan.

Strategie #4: Was ist die Strategie zum Entfernen von Überschneidungen?

Dies ist eine weitere Strategie, um Möglichkeiten auszuschließen und das gesamte Rätsel leichter zu lösen. Fällt dir bei diesen Strategien ein Thema auf? Es geht darum, auszuschließen, was nirgendwo hingehört, anstatt sich auf das zu konzentrieren, was irgendwo hingehört. Das Entfernen von Überschneidungen ist keine Ausnahme von dieser Denkweise.

Wenn eine Zahl zwei- oder dreimal in einer Einheit (Reihe, Quadrat oder Spalte) vorkommt, kannst du diese Zahl aus allen anderen Einheiten, die sich schneiden, entfernen. Der Schlüssel zu dieser Strategie ist, dass du wirklich genau verstehst, was eine Einheit im Spiel ist. Denk daran, dass es leicht ist, sich auf ein einzelnes Feld zu konzentrieren, aber du versuchst, das gesamte Raster zu lösen.

Wenn sich das Zahlenpaar oder der Zahlentripel mit einer anderen Zeile, Spalte oder einem anderen Quadrat überschneidet, kann es als Möglichkeit für die überschneidende Einheit ausgeschlossen werden. Eine weitere Möglichkeit, das Ausschlussverfahren methodisch anzuwenden, um zum Endergebnis zu kommen. Bei dieser Strategie musst du dich nur ein bisschen mehr auf das gesamte Raster konzentrieren als bei den vorher genannten Strategien.

Strategie #5: Was ist die X-Flügel-Strategie?

Bei dieser Strategie betrachtest du die parallelen Zeilen und Spalten. Du wirst dich jetzt nicht so sehr auf die Quadrate konzentrieren. Es ist eine Strategie, um mögliche Zahlen zu entfernen und einige der Bleistiftmarkierungen zu löschen, die du zu Beginn des Spiels gemacht hast. 

Sieh dir deine Reihen an und prüfe, ob es Bleistiftmarkierungen gibt, die an zwei Stellen genau gleich sind. Vergleiche diese Reihe mit einer anderen Reihe, in der sie sich spiegelt. Die Bleistiftmarkierungen müssen an denselben zwei Stellen genau gleich sein. Um eine bessere Vorstellung zu bekommen, kannst du dir unten ein Beispiel ansehen.

Wie du siehst, bilden die parallelen Reihen ein X, das dieser Strategie ihren Namen gibt. Wenn du dir das Beispiel oben ansiehst, siehst du, dass in jeder dieser Reihen eine 4 stehen muss. Du weißt auch, dass du die 4 nur in den dunkelblauen oder hellblauen Feldern platzieren kannst, da sich sonst die Zahlen in der Reihe oder Spalte wiederholen würden. 

Nachdem du deine X-Formation erstellt hast, schau dir das gesamte Raster noch einmal an. Sieh nach, ob es irgendwo bereits eine Zahlenwiederholung gibt. So findest du die richtige Stelle zum Löschen und die richtige Zelle zum Einfügen der X-Formation. 

Diese Strategie erfordert eine Menge Überlegung, aber sie funktioniert sehr gut. Es ist keine Strategie für Anfänger, aber wenn du deine Fähigkeiten verbessern willst, ist sie eine gute Wahl. Sie hilft dir, die Fähigkeiten zu entwickeln, die du brauchst, um dich nicht nur auf ein Feld oder eine Zeile oder Spalte zu konzentrieren. Sie hilft dir, das große Ganze zu sehen. 

Strategie #6: Was ist die Schwertfisch-Strategie?

Erinnerst du dich daran, dass es beim X-Flügel um 2 mögliche Zahlen in zwei Reihen ging? Dies ist die gleiche Idee, nur dass wir jetzt 3 mögliche Zahlen in 3 Reihen oder Spalten betrachten. Das ist natürlich eine fortgeschrittene Strategie. Wenn du die X-Flügel-Strategie noch nicht beherrschst, wirst du diese Strategie wahrscheinlich frustrierend und möglicherweise nutzlos finden. 

Diese Strategie ist zwar nicht nutzlos, aber sie ist schwer zu erkennen, wenn du dir die möglichen Zahlen für deine Zellen ansiehst. Im obigen Bild zeigen dir die roten Linien, dass in jeder der rot umrandeten Reihen eine 5 in denselben Feldern vorkommen kann.

Die blauen Linien zeigen dir die Felder, in denen eine 5 vorkommt und die blaue Linie selbst kreuzt. Kurz gesagt, die blauen Linien zeigen dir, wo du die Möglichkeit hast, eine 5 zu platzieren. Wenn es keinen Ort gibt, an dem sich eine blaue und eine rote Linie schneiden, kannst du die Fünf als Kandidat in diesem Feld ausschließen. 

Die blauen Linien sagen dir nicht, in WELCHE Zelle die Fünf passt, sie zeigen dir nur, was du ausschließen kannst. In der Abbildung siehst du, dass bei dieser Strategie die blau markierten Zellen diejenigen sind, die eine Fünf enthalten könnten. Die Zellen, die keine Fünf enthalten können, sind rot hervorgehoben. 

Auch hier handelt es sich um eine sehr fortschrittliche und etwas komplizierte Strategie, die du zum Lösen deines Rätsels verwenden kannst. Sie sollte am besten Sudoku-Fans überlassen werden, die schon lange spielen und wirklich verstehen, wie die Gittermuster funktionieren. Wenn du gerade erst anfängst und diese Strategie versuchst, wirst du die Muster wahrscheinlich nicht erkennen und das Rätsel nicht lösen können. 

Strategie #7: Was ist „Slicing and Slotting“?

Das ist eine Technik, die du anwenden kannst, wenn du bei einem Rätsel noch nicht das Richtige gefunden hast. Vielleicht hast du schon andere Strategien ausprobiert und bist in eine Sackgasse geraten oder du brauchst einfach eine neue Perspektive. Beim Slicing and Slotting wird das Puzzle in 3er-Reihen aufgeteilt, damit du wirklich analysieren kannst, was fehlt oder was falsch ist.

Du vergleichst die drei Reihen Nummer für Nummer. Beginne in numerischer Reihenfolge und gehe von dort aus nach oben. Während du dir also deine isolierten 3 Reihen ansiehst, achte auf jede leere Stelle und schaue, welche Möglichkeiten du hast (die Bleistiftmarkierungen, über die wir gesprochen haben). Das ist besonders effektiv, wenn du an dieser Stelle schon Kandidaten ausgeschlossen hast.

Achte beim Durchsuchen deiner drei Zeilen darauf, wo es bereits Zellen mit der gesuchten Zahl gibt. Wenn du z. B. die Zahl 1 als erste Suche verwendest, solltest du dir merken, wo in den drei Zeilen diese Zahl bereits vorhanden ist. Wenn du die gesuchte Zahl gefunden hast, überprüfe, wie sie mit deinen noch ungelösten Zellen interagiert.

Falls du also nach der Zahl eins suchst und eine 1 in den drei Zeilen findest, überprüfe deine Kandidaten in diesem Feld, dieser Zeile und dieser Spalte. Wenn du in einem dieser Bereiche eine 1 als Kandidat hast, weißt du jetzt, dass du sie als Möglichkeit ausschließen kannst. Du könntest dort keine 1 platzieren, weil sie bereits in der Zeile, der Spalte oder dem Quadrat steht.

In der Abbildung oben kannst du das noch deutlicher sehen. Die roten Linien zeigen dir, dass du in diesen drei konzentrierten Spalten nirgendwo eine 2 platzieren kannst, wo es eine rote Linie gibt. Die 2 wurde genommen und kann in dieser Reihe, diesem Feld oder dieser Spalte nicht wieder verwendet werden. Wenn du also eine 2 als Kandidat in einem der roten Bereiche dieses Beispiels gehabt hättest, könntest du sie eliminieren.

Das ist keine Garantie dafür, dass dein Spiel nicht ungelöst bleibt, aber es ist eine gute Methode, um die Dinge aufzuschlüsseln. Manchmal brauchst du nur einen Mikrofokus, der es dir ermöglicht, wirklich zu sehen, was vor sich geht. Das ist es, was „Slicing and Slotting“ für dich tun kann, während du dein Sudoku-Rätsel löst. 

Kannst du ein Sudoku-Rätsel mit Mathematik lösen?

Das hängt davon ab, woran du denkst, wenn du „Mathematik“ sagst. Deshalb fragen Leute, die das Spiel nicht verstehen, oft, was die Quadrate ergeben müssen, um das Rätsel zu lösen. Ein Sudoku-Rätsel erfordert keine Arithmetik, das heißt, du musst nichts addieren oder subtrahieren. 

Für ein Sudoku-Spiel brauchst du eigentlich nur 9 Symbole, und Zahlen sind nun mal die beliebteste Variante. Du könntest genauso gut Formen verwenden und trotzdem die gleiche Art von Rätsel mit den gleichen Regeln und dem gleichen Ergebnis präsentieren. Es gibt sogar Sudoku-Versionen, bei denen Buchstaben oder Symbole anstelle von Zahlen verwendet werden, um Abwechslung zu schaffen.

Allerdings erfordert Sudoku auch mathematisch-logisches Denken. Wenn du also fragst, ob du Mathematik zum Lösen eines Rätsels verwenden kannst, lautet die Antwort: Ja. Es ist nur wahrscheinlich nicht die Art von Mathematik, an die du denkst. Sudoku wird mit logischem Denken gelöst, das sich stark auf mathematische Konzepte stützt.

Kann ein Sudoku-Rätsel mehr als eine Lösung haben?

In den meisten Fällen gibt es nur eine Lösung für ein Sudoku-Rätsel. Wenn du feststellst, dass ein vorausgefülltes Rätsel mehr als eine Lösung hat, hat der Verlag wahrscheinlich einen Fehler gemacht, oder du hast das Rätsel falsch ausgefüllt. Wenn das Rätsel jedoch leer ist, gibt es definitiv mehrere Lösungen. 

Im extremsten Fall, wenn ein Rätsel keine Zahlenhinweise enthält, kann es laut Wikipedia bis zu 6 670 903 752 021 072 936 960 Lösungen geben. Auch wenn jedes Rätsel im Allgemeinen nur eine Lösung hat, wenn du ein komplett leeres Sudoku-Rätsel lösen willst, gibt es definitiv viele Lösungsmöglichkeiten.

Kann ein Sudoku-Rätsel unlösbar sein?

Auch wenn die Sudoku-Fangemeinde in dieser Frage uneins ist, sind sich die meisten einig, dass ein echtes Sudoku-Rätsel niemals unlösbar ist. Sie behaupten, dass ein echtes Sudoku-Rätsel eine und nur eine Lösung hat. Wenn du an einem Rätsel arbeitest, das unlösbar ist, handelt es sich entweder um einen Druckfehler oder um kein echtes Sudoku-Rätsel. Es ist eine andere Art von Spiel, das auf einem Sudoku-Gitter basiert.

Es gibt Webseiten und Publikationen, die absichtlich unlösbare Rätsel erstellen, aber das ist Absicht. Sie sollen echten Sudoku-Fans den Spaß am Knobeln erleichtern. Die Herausforderung, etwas zu lösen, von dem jemand behauptet, dass es nicht lösbar ist, ist ein großer Anreiz für diese Art von Websites.

Was soll ich tun, wenn ich bei einem Sudoku-Rätsel nicht weiterkomme?

Wenn du bei einem Rätsel nicht weiterkommst, gibt es nicht viele Möglichkeiten. Am besten ist es, wenn du alles löschst und mit einem neuen Rätsel beginnst. Wenn du dich wirklich herausfordern willst, könntest du damit beginnen, Zeilen oder Spalten mit sich wiederholenden Zahlen zu löschen, aber das könnte zu noch mehr Frustration führen.

Wenn du neu anfängst, versuche eine neue Strategie, die du noch nicht ausprobiert hast. Das könnte die neue Perspektive sein, die du brauchst, um das Rätsel erfolgreich zu lösen. Auch wenn es für jedes Rätsel eine Lösung gibt, wird nicht jedes Rätsel von jeder Person gelöst. Sudoku ist ein Rätselspiel, das Geschicklichkeit erfordert. Sei nicht zu frustriert, wenn du wieder von vorne anfangen musst. Das ist Teil des Prozesses.

Teste die Strategien, die du hier kennengelernt hast, und finde heraus, was für dich funktioniert. Selbst die besten Sudokulöser verwenden nicht jede Strategie. Das Rätsel hat vielleicht nur eine Lösung, aber wie du dorthin kommst, bleibt dir überlassen. 

Vergiss nicht, dass es eine spaßige Aktivität sein soll, die das Gehirn auf Trab bringt. Wenn du erst einmal die Grundlagen beherrschst, kannst du dich an höhere Schwierigkeitsgrade wagen und deine Zeit beim Spielen richtig genießen.

Die Redaktion von Leserherz.de besteht aus einem Team von erfahrenen und leidenschaftlichen Bücherwürmern, die sich darauf konzentrieren, lesenswerte Inhalte für unsere Leser zu erstellen. Die Redaktion legt großen Wert darauf, dass die Inhalte für die Leser relevant und informativ sind und Sie dazu inspirieren, neue Bücher zu entdecken und Ihre persönlichen Interessen zu vertiefen.

Teilen: