Ein Labyrinth ist ein Rätsel. Es besteht aus einem komplexen System von Wegen. Labyrinthe können auf Papier sein. Sie können auch so groß sein, dass man hindurchgehen kann. Das Wort „Labyrinth“ ist normalerweise gleichbedeutend mit Irrgarten.
11 Fakten und Informationen
- Der Begriff „Labyrinth“ stammt aus dem 13. Jahrhundert und leitet sich vom mittelenglischen Wort mæs ab, das Delirium oder Täuschung bedeutet.
- Der Begriff „Labyrinth“ stammt aus dem 14. Jahrhundert und leitet sich vom lateinischen labyrinthus und dem griechischen labýrinthos ab, also einem Gebäude mit verschlungenen Gängen.
- Der einzige Unterschied zwischen den beiden Begriffen ist, dass ein Labyrinth ein komplexes, sich verzweigendes Rätsel ist, bei dem man zwischen verschiedenen Wegen und Richtungen wählen kann, während es in einem einspurigen Labyrinth nur einen einzigen Weg in die Mitte gibt.
- Aber sowohl ein Irrgarten als auch ein Labyrinth bestehen aus einem Netzwerk von Wegen und Passagen, und man kann sagen, dass ein Labyrinth eine Art Irrgarten ist.
- Sie sind auf wenigen Artefakten aus der alten Welt zu finden: von der Bronzezeit in Spanien bis zum amerikanischen Südwesten und von Nordafrika bis Irland und Indien.
- Eines der frühesten aufgezeichneten Labyrinthe in der Geschichte war das ägyptische Labyrinth. Der griechische Reisende und Schriftsteller Herodot besuchte es im 5. Jahrhundert v. Chr.
- Das Gebäude befand sich oberhalb des Moeris-Sees und gegenüber der Stadt der Krokodile (Crocodilopolis).
- Irrgärten und Labyrinthe haben auch eine religiöse Bedeutung. Eines befindet sich in der Kathedrale von Chartres, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Jahrhundert erbaut wurde. Römische Katholiken deckten es bald zu, weil sie sich Sorgen über die antiken, heidnischen Ursprünge des Labyrinths machten.
- Ein weiteres Kirchenlabyrinth aus dem 4. Jahrhundert nach Christus befindet sich in der Basilika von Reparatus in Orleansville, Algerien. Es befindet sich in der Pflasterung und hat einen Durchmesser von etwa 3 Metern.
- Eines der größten befand sich im Kirchenschiff der Kathedrale von Amiens in Frankreich und hatte einen Durchmesser von etwa 13 Metern.
- Laut dem Historiker Plinius (79 n. Chr.) soll das Grab des großen etruskischen Generals Lars Porsena ein unterirdisches Labyrinth enthalten.
Das kretische Labyrinth
Der Legende nach war König Ägeus gezwungen, dem minoischen König Minos, dessen Reich sich auf der Insel befand, die wir heute Kreta nennen, Tribut zu zahlen. Der Tribut bestand jedes Jahr aus sieben jungen Männern und sieben jungen Jungfrauen.
Unter der Erde, weit unter dem Palast von König Minos in der Stadt Knossos, lag ein riesiges Labyrinth. Im Inneren des Labyrinths hielt Minos ein Ungeheuer namens Minotaurus gefangen. Der Minotaurus war eine schreckliche Kreatur, die halb Mensch und halb Stier war.
Die vierzehn jungen Leute aus Griechenland wurden in das Labyrinth entlassen, wo sie sich hoffnungslos verirrten und schließlich von dem Ungeheuer gefressen wurden. Theseus, der Sohn von König Ägeus, meldete sich freiwillig als eines der Opfer, damit er versuchen konnte, den Minotaurus zu töten.
Theseus war erfolgreich. Er tötete den Minotaurus und benutzte dann eine Schnurspur, die er am Eingang des Labyrinths gelegt hatte, um den Weg aus dem Labyrinth zu finden.
- Francesco Segala, ein Architekt aus dem 15. Jahrhundert aus Padua, Italien, war der Pionier der ersten Bilderlabyrinthe. Er entwarf Rätsellabyrinthe, vor allem in figurativen Formen wie Schiffen, Delfinen, Krebsen, Hunden, Schnecken, Reitern und menschlichen Figuren.
- 1882 entwarf John Lubbock eine Reihe von Labyrinthen aus Alltagsgegenständen, um die Navigationsfähigkeiten von Ameisen zu beobachten. Es war das erste Labyrinth, das für Tiere (Insekten) entworfen wurde.
- Später, im Jahr 1901, entwarf der Student William Small von der Clarke University ein Labyrinth für Ratten. Dies war der erste Einsatz von Labyrinthen zur Untersuchung des Lernverhaltens von Ratten.
- 1975 baute der englische Labyrinthdesigner Randoll Coate Heckenlabyrinthe in der Landschaft, z. B. 1975 das „Imprint“ (ein riesiger Fußabdruck) in einem Privatgarten in Oxfordshire, England; 1977 die „Creation“ (eiförmig, mit einem Minotaurus) in Varmlands Saby, Varmlands, Schweden, und 1979 die „Pyramid“ im Château de Belœil, Belgien.
- Das derzeit größte permanente Heckenlabyrinth ist das Pineapple Garden Maze auf der Dole Plantation in Hawaii. Es erstreckt sich über drei Hektar und besteht aus zweieinhalb Meilen Gängen, die mit einheimischen Pflanzen bepflanzt sind.