Kreuzworträtsel sind das beliebteste Wortspiel der Welt und werden jeden Tag von Millionen von Menschen gespielt. Das Kreuzworträtsel, wie wir es kennen, gibt es schon seit über hundert Jahren, aber die Ursprünge dieses kryptischen Konstrukts reichen viel weiter zurück.
Das erste Kreuzworträtsel erschien 1913 in einer Zeitung und der Zeitvertreib verbreitete sich bald in Kinderrätselbüchern und anderen Zeitschriften. Aber es waren die Zeitungen, in denen sich das Hobby wirklich entwickelte, und die meisten von uns werden ihr erstes Kreuzworträtsel in einer Tages- oder Wochenzeitung gefunden haben.
Kreuzworträtsel schärfen unser Gehirn und erweitern unseren Wortschatz. Sich hinzusetzen, um ein Kreuzworträtsel zu lösen, hat etwas wirklich Entspannendes an sich. Während die meisten Menschen mit dem traditionellen schwarz-weißen Raster vertraut sind, gibt es fast so viele verschiedene Kreuzworträtselvarianten, wie es engagierte Rätselspürnasen gibt. Kreuzworträtselfreunde, sowohl Löser als auch Ersteller, sind als „Kreuzworträtselliebhaber“ bekannt.
Eine kurze Geschichte des Kreuzworträtsels
Das erste Kreuzworträtsel erschien am 21. Dezember 1913 in der New York World. Ein Journalist aus Liverpool namens Arthur Wynne, der nach Amerika ausgewandert war, gilt als der Erfinder des beliebtesten Wortspiels der Welt. Der Weltkreuzworträtseltag markiert jedes Jahr den Jahrestag der ersten Ausgabe.
Dieses frühe Kreuzworträtsel unterschied sich von dem Format, das wir heute kennen und lieben. Das rautenförmige Kreuzworträtsel von Wynne enthielt keine schwarzen Quadrate im Inneren. Ursprünglich hieß das neue Rätsel „Wort-Kreuz“, wurde aber schnell in „Kreuzworträtsel“ umbenannt. Wynne hatte sein ursprüngliches Kreuzworträtsel an ein viel älteres Spiel angelehnt, das in den Ruinen des antiken Pompeji gefunden worden war und übersetzt „Magische Quadrate“ heißt.
Das erste Kreuzworträtsel, das in einer britischen Publikation erschien, war 1922 in Pearson’s Magazine zu finden. Die New York Times veröffentlichte die allererste Ausgabe ihres weltberühmten Kreuzworträtsels im Februar 1930. Das war nur zwei Wochen nach der Bombardierung von Pearl Harbor, um der kriegsmüden Bevölkerung eine kleine Atempause zu verschaffen. Die Popularität des Kreuzworträtsels verbreitete sich bald in alle Ecken der Welt.
Das Konstrukt eines Kreuzworträtsels
Ein Kreuzworträtsel ist eine Art Worträtsel, das in der Regel aus einem quadratischen oder rechteckigen Gitter mit weißen und schwarzen Feldern besteht. Das Ziel ist es, die weißen Quadrate mit Wörtern zu füllen, indem man die Hinweise löst.
Das Gitter wird von zwei Listen mit nummerierten Hinweisen begleitet, eine für die horizontalen Wörter („quer“) und eine für die vertikalen Wörter („unten“). Die Nummern entsprechen den Feldern auf dem Raster, auf denen die Wörter stehen. Die Wörter im Gitter überkreuzen sich – daher der Name.
Arten von Rätseln
Heutige Rätsel unterscheiden sich stark in Form, Größe und Schwierigkeit. Im Laufe der Jahre haben findige Erfinder eine Vielzahl verschiedener Kreuzworträtselformen entwickelt. Es gibt zwei grobe Arten von Gittern, obwohl es viele verschiedene Versionen gibt, von denen einige ihre eigene Identität entwickelt haben, wie z. B. Sudoku.
Das blockierte Gitterformat ist den meisten von uns bekannt. Diese Art von Kreuzworträtseln ist sofort erkennbar und besteht aus einem Gitter, bei dem die Enden der Wörter und Lücken mit zufälligen blockierten Quadraten gefüllt sind. In der Regel besteht dieses Format aus 15 mal 15 Feldern, aber das ist nicht zwingend.
Gitterrätsel unterscheiden sich von den Gitterrätseln, bei denen die Wortenden durch Balken markiert sind. Die Wörter sind dicht und geschickt verpackt und die Antworten werden durch das Überkreuzen der Wörter überprüft.
Arten von Kreuzworträtseln
Es gibt verschiedene Arten von Kreuzworträtseln, von den einfachsten, die sehr leicht sein können, bis hin zu kryptischen Rätseln, die sehr schwer zu lösen sind. Viele Kreuzworträtsel drehen sich um ein Thema – Wörter, die in irgendeiner Form miteinander in Verbindung stehen.
Ein einfacher Hinweis besteht oft aus einer kurzen Beschreibung. Etwas komplizierter sind doppelte Hinweise, die zwei Begriffe miteinander verbinden, um das Wort zu verstecken, z. B. „ein schneller Zug“, wobei die Lösung „Express“ lautet.
Anagramme sind eine beliebte Art von Kreuzworträtseln, bei denen die Lösung darin besteht, eine Reihe von durcheinandergeworfenen Buchstaben zu einem Wort zusammenzusetzen. Oft findet sich der Hinweis, dass es sich um ein Anagramm handelt, schon in der Beschreibung.
Kryptische Hinweise sind oft ein Wortspiel oder haben eine doppelte Bedeutung. Der Schlüssel zum Lösen eines kryptischen Hinweises liegt darin, über die offensichtliche Bedeutung hinauszuschauen.
Klang-Hinweise werden gelöst, indem man darüber nachdenkt, wie die Wörter im Hinweis klingen. Oft wird ein Hinweis wie „klingt wie“ oder „wir hören“ beigefügt. Bei einem versteckten Worthinweis ist die Lösung in den Hinweis selbst eingebettet.
In der wunderbaren Welt der Kreuzworträtsel gibt es noch viele andere Verwendungen von Fachausdrücken. Zum Beispiel wird die Verwendung von Zahlen oft in römische Ziffern übersetzt, „Liebe“ oder „Ente“ werden oft im sportlichen Sinne verwendet, um eine Null darzustellen, und „Arbeiter“ sind oft Ameisen.
Halte Ausschau nach weiteren Beispielen, es gibt buchstäblich Dutzende, die du mit etwas Übung erkennen wirst.
Und genau das ist das Schöne am Kreuzworträtsel. Jeder kann mitspielen, und es gibt Varianten für jede Spielstärke und Erfahrung. Übung macht den Meister, wenn es um das Lösen von Kreuzworträtseln geht, und alles, was du dafür brauchst, ist ein bisschen Querdenken, ein paar ruhige Momente und natürlich einen Stift (oder eine Tastatur).